Wir suchen zum 23.04.2019 auf Honorarbasis eine Lehrkraft für einen Nachmittagskurs an 3 Tagen in der Woche (Kurstage Mo/Di/Mi).
Ihre Voraussetzungen:
- BAMF-Lizenz für Integrationskurse
- Alpha-Lizenz
- Unterrichtserfahrung DaZ/DaZ-Alpha
Das bieten wir Ihnen:
- eine leistungsgerechte Vergütung von 40,-€/Unterrichtseinheit
- moderne Lehrräume
- ein professionelles Team
Bitte bewerben Sie sich bei Interesse per E-Mail an volkshochschule(at)flensburg.de
Wir freuen uns auf Sie!
Sie haben eine gute Idee oder sogar schon ein Manuskript in der Schublade? Am Samstag, 23. Februar, bekommen Sie einen Tag lang Hilfestellung, Tipps und Tricks für das kreative Schreiben. Zum Kurs und zur Anmeldung geht es hier.
Am Donnerstag, 28. Februar, kommt Ingrid Jacobsen, Erzählerin der Europäischen Märchengesellschaft wieder an die Volkshochschule - dieses Mal mit einem Märchenabend, der vom Vergessen und Erinnern im Märchen handelt. "Vergiss das Beste nicht!" - Kalif Storch und sein Großwesir wären noch heute Störche, hätten sie das vergessene Zauberwort nicht an einer Mauerritze erlauscht. Der vergessenen Braut helfen die vier Winde, zum Schloss des Geliebten zu gelangen, um dessen verlorene Erinnerung zu wecken. In der Schatzhöhle hat der Schreck dem habgierigen Dieb die Worte "Sesam öffne dich" aus dem Gedächtnis verwischt, und die vierzig Räuber spalten ihm den Schädel.
Vieles mehr gibt es zu diesem Thema zu erzählen aus der Erfahrenswelt der Märchen, Spannendes, Erheiterndes. Und manches erinnert an unsere eigene Lebenswirklichkeit. Musikalische Begleitung: Frowin Dittloff.
Beginn ist um 19.30 Uhr im Kulturcafé des vhs-Zentrums an der Nikolaikirche, der Eintritt beträgt 8 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die gedruckte Programmübersicht für den Zeitraum Januar bis April 2019 ist in der Geschäftsstelle und an diversen Auslagestellen in der Stadt erhältlich. Online finden Sie diese und weitere Kurse mit allen Informationen hier auf der Seite. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern durch neue und bewährte Kursangebote!
Seit mittlerweile zehn Jahren bieten die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein ein flächendeckendes und qualitativ hochwertiges Weiterbildungsprogramm für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten und Tagespflege an. Sie finden es im Downloadbereich unten rechts auf dieser Seite, auf Anfrage schicken wir es auch gerne zu. Die entsprechenden Kurse an der vhs Flensburg finden Sie hier.
Die Stadt Flensburg legt Wert darauf, dass möglichst alle Bürger und Bürgerinnen an den Weiterbildungsveranstaltungen der vhs teilnehmen können. Deswegen werden die Entgelte so günstig wie möglich gestaltet. Für Menschen mit wenig Geld werden außerdem Ermäßigungen angeboten. Aber selbst diese ermäßigten Entgelte sind für Bezieher*innen von ALG II oft unbezahlbar. Deshalb hat die Ratsversammlung der Stadt Flensburg beschlossen, ab Herbst 2005 die Soziale Restplatzbörse einzurichten.
Wie funktioniert das?In den Veranstaltungen, in denen es 2 Tage vor Beginn noch freie Plätze gibt, werden diese Plätze an Bezieher*innen von ALG II abgegeben, und zwar zu 25% des ausgewiesenen vollen Entgeltsatzes (Über Ausnahmen informiert Sie die Geschäftsstelle).
Was müssen Sie tun?Sie wenden sich mit Ihrem Sozialpass oder einer entsprechenden Bescheinigung an die Geschäftsstelle, bezahlen 25% des ursprünglichen Entgeltes und dann nehmen Sie an Ihrer vhs-Veranstaltung teil.
Volkshochschule Flensburg
Süderhofenden 40
24937 Flensburg
Tel.: 0461 85-5000
Fax: 0461 85-2356
E-Mail: volkshochschule@flensburg.de
Montag - Freitag:
10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 17:00 Uhr
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache:
Mittwoch:
10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag:
14.30 - 17:00 Uhr
Telefonzeiten
Montag - Freitag:
10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
15:00 - 17:00 Uhr
Während der Schulferien ist nachmittags geschlossen
Hier können Sie unsere Angebote als PDF herunterladen:
Programm Januar bis April 2019